Hinweise für Autorinnen und Autoren

Sprache, Umfang und Einreichung von Materialien

Die Zeitschrift nimmt Manuskripte auf Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Dänisch, Norwegisch und Schwedisch an.

Die Länge des Manuskriptes sollte maximal 25 Normseiten (1800 Zeichen pro Seite, insgesamt 45 000 Zeichen) einschließlich des Literaturverzeichnisses, der Tabellen, Abbildungen, Fußnoten und Anhänge betragen.

Die Beiträge werden an die Adresse der Zeitschrift „Germanistik und Skandinavistik“ (JournalGermScand@fcml.uni-sofia.bg) im Format Microsoft Word (.doc/.docx) geschickt.

Die Datei wird mit lateinischen Buchstaben nach folgendem Modell benannt: Familienname, Vorname. JournalGermScand. Monat (auf Englisch), Jahr. Z.B.: Petrov, Ivan. JournalGermSkand. May, 2023.

Die Benennung der Mail (subject) erfolgt nach dem Modell: „Petrov. JournalGermScand“.

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Empfehlenswert ist die Einsetzung der fertigen Templates (Vorlagen) auf Bulgarisch, Englisch und Deutsch.

Seitengestaltung: der Seitenrand (links, rechts, oben und unten) ist 2,5 cm. Der Text wird ohne Verwendung der Silbentrennung geschrieben. Der Absatzabstand (Paragraph spacing) im ganzen Text hat eine Größe von 0 vor und nach dem Absatz/Paragraphen.

Titel auf Veröffentlichungssprache – Font: Times New Roman, Size 14, Bold, Centred, All caps

Name vom Autor – Font: Times New Roman, Size 13, Regular, Centred, Italic

Dienstadresse (Name des wissenschaftlichen Instituts und des Staates) auf Veröffentlichungssprache – Font: Times New Roman, Size 13, Regular, Centred, Regular

Titel auf Englisch* – Font: Times New Roman, Size 14, Bold, Centred, All caps

Name vom Autor mit lateinischen Buchstaben – Font: Times New Roman, Size 13, Regular, Centred, Italic

Dienstadresse (Name des wissenschaftlichen Instituts und des Staates) auf Englisch – Font: Times New Roman, Size 13, Regular, Centred, Regular

Zusammenfassung (Abstract) auf Veröffentlichungssprache: bis 10 Zeilen, Times New Roman, Size 12, Justified, Regular, Zeilenabstand 0,5″ (1,27 cm), Line spacing: Single

Schlüsselwörter/Keywords auf Veröffentlichungssprache: bis 5 Wörter, Times New Roman, Size 12, Justified, Regular, Zeilenabstand 0,5″ (1,27 cm)

Zusammenfassung (Abstract) auf Englisch: bis 10 Zeilen, Times New Roman, Size 12, Justified, Regular, Zeilenabstand 0,5″ (1,27 cm), Line spacing: Single

Schlüsselwörter/Keywords auf Englisch: bis 5 Wörter, Times New Roman, Size 12, Regular, Justified, Zeilenabstand 0,5″ (1,27 cm)

Aufsatztext – Font: Times New Roman, Size 12, Normal, Justified, Zeilenabstand 0,5″ (1,27 cm), Line spacing 1,5.

Fußnoten: diese sollten kurz sein und für den ganzen Text durchnummeriert werden – Font: Times New Roman, Size 10, Normal, Justified, Line spacing: 1,15.

Grafiken und Tabellen: diese sollten durchnummeriert und beschriftet werden.

Zitate, die länger als drei Zeilen sind: diese sind zu gestalten als block quote, Font Times New Roman, Size 11, Normal, Justified, Zeilenabstand 0,5″ (1,27 cm), Line spacing Single

*Wenn der Beitrag in englischer Sprache verfasst ist, werden an zweiter Stelle Titel, Name vom Autor, Dienstadresse, Zusammenfassung und Schlüsselwörter auf Bulgarisch angegeben.

Zitieren im Text und bibliografische Beschreibung der benutzten Quellen

Zitieren im Text und bibliografische Beschreibung der benutzten Quellen folgen dem Standard Chicago (Autor – Datum), mit dem Sie sich hier bekannt machen können.

Empfehlenswert ist die Verwendung der Funktion der automatischen Formatierung der Bibliografie von Microsoft Word.

In zitierten Publikationen werden auf Deutsch „edited by“ und „ed. by“ durch „hrsg. von“, „ed.“ durch „Hrsg.“ersetzt. Beim Aufzählen von mehreren Autoren und Herausgebern wird anstelle von „and“ entsprechend ein Schrägstrich („/“) mit Intervallen und „und“ eingesetzt.

Achtung! Titel in kyrillischer Schrift werden mit lateinischen Buchstaben transliteriert. Der kyrillische Titel wird in eckigen Klammern nach dem mit lateinischen Buchstaben transliterierten Titel entsprechend dem Standard БДС ISO 9:2001 angegeben – z.B.:

Galabov, Konstantin.1955. Istoricheska gramatika na nemski ezik. Sofia: Nauka i izkustvo. [Гълъбов, Константин. 1955. Историческа граматика на немски език. София: Наука и изкуство.]

Empfehlenswert ist die Verwendung von Instrumenten für eine online Transliteration wie z.B.: https://www.ushuaia.pl/transliterate/ (Sie wählen English transcription BGN/PCGN)

Gestaltung des Literaturverzeichnisses

Untertitel „Literaturverzeichnis/References“ – Font: Times New Roman, Size 12, Bold, Centred.

Text des Literaturverzeichnisses – Font: Times New Roman, Size 12, Normal, Justified, Zeilenabstand 0,5″ (1,27 cm), Line spacing 1,5.

Beispielquellen

Die Quellen, aus denen die Beispiele stammen, werden im Literaturverzeichnis gesondert in einer Liste mit dem Titel „Beispielquellen/Sources of example“ angegeben. Die Quellen werden bibliographisch auf dieselbe Weise beschrieben, wie die zitierte Literatur beschrieben wird.

Untertitel „Beispielquellen/Sources of examples“– Font: Times New Roman, Size 12, Bold, Centred. Zwischen dem Literaturverzeichnis und dem Untertitel werden zwei Leerzeilen eingefügt.

Kontaktkarte vom Autor

Am Ende des Beitrags sollte eine Kontaktkarte vom Autor veröffentlicht werden. Diese sollte folgende Angaben enthalten: Name, akademische Position, Dienstadresse, ID der personalen Registration in wissenschaftlichen Datenbanken (z.B. ORCID ID, Researcher ID (Web of Science)), Dienstadresse per Post und Mail.

Font Times New Roman, Size 13, Normal, Right.