Studiengänge

Bachelor-Studiengang

Dauer: 8 Semester
Form des Studiums: Präsenzstudium

Das Bachelor-Programm in der Fachrichtung Deutsche Philologie mit Wahlmodul „Skandinavische Sprachen“ richtet sich an alle, die sich mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder beruflich beschäftigen möchten. Die einzelnen Disziplinen im Studium bieten ein breites Spektrum an Fachkenntnissen und zielen darauf ab, den Studierenden sowohl die notwendige theoretische Grundlage als auch relevante praktische Sprachkenntnisse und Fachkompetenzen zu vermitteln, um ihre zukünftige berufliche Realisierung als Spezialisten für deutsche Sprache, Literatur, Landeskunde und Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder, Übersetzung und interkulturelle Kommunikation zu ermöglichen.

Das Bachelor-Studium gliedert sich in drei Gruppen von Disziplinen: Pflicht-, Wahlpflicht- und fakultative Fächer. Die Pflichtfächer bilden die Grundlage des Studiums. Zusätzlich zu den Pflichtfächern werden den Studierenden Wahl- und fakultative Fächer angeboten, mit denen sie ihre theoretische und praktisch-angewandte philologische Qualifikation erweitern und vertiefen können.

Die Studierenden der Deutschen Philologie mit Wahlmodul „Skandinavische Sprachen“ werden als Fachleute für die deutsche Sprache, deutsche Sprachwissenschaft, Übersetzung, deutschsprachige Literatur und Kulturgeschichte ausgebildet.

Unsere Absolventen finden eine breite berufliche Realisierung als Deutschlehrer an öffentlichen und privaten Schulen und Sprachschulen, Übersetzer und Lektoren in Verlagen, Journalisten und Korrespondenten, als Kultur- und Sprachexperten in verschiedenen Institutionen und Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, in diplomatischen Vertretungen in Bulgarien und im Ausland, in bulgarischen und ausländischen Unternehmen usw.

Deutsche Sprache – Lexik, І. Teil

Deutsche Sprache – Praktische Grammatik, І. Teil

Deutsche Sprache – Praktische Phonetik

Übersetzung (Deutsch-Bulgarisch), I. Teil

Phonetik und Phonologie

Einführung in die deutsche Kulturgeschichte 16.-19. Jh.

Einführung in die Sprachwissenschaft

Deutsche Sprache – Lexik, ІI. Teil

Deutsche Sprache – Schriftliche Übungen, І. Teil                              

Deutsche Sprache – Praktische Grammatik, ІI. Teil

Übersetzung (Deutsch- Bulgarisch), II. Teil 

Lexikologie

Wortbildung

Kulturgeschichte von Deutschland und Österreich im Zeitraum 1871-1945

Einführung in die Literaturwissenschaft

Deutsche Sprache – Lexik, ІІІ. Teil

Deutsche Sprache – Schriftliche Übungen, ІI. Teil    

Deutsche Sprache – Praktische Grammatik,  ІІІ. .Teil

Übersetzung (Deutsch- Bulgarisch), III. Teil

Morphologie des deutschen Verbalsystems

Die deutschsprachige Literatur des Mittelalters, des Barocks und der Aufklärung

Literaturseminare zur Vorlesung: die deutschsprachige Literatur des Mittelalters, des Barocks und der Aufklärung:

1.     Philosophische und ästhetische Diskurse der Aufklärung

2.     Die Epoche Sturm und Drang in der deutschen Literatur

3.     Experimentieren mit der Individualität in der Epoche des deutschen Sentimentalismus

Landeskunde Deutschland

Deutsche Sprache – Lexik, IV. Teil

Deutsche Sprache – Praktische Grammatik,  IV. Teil

Methodologie des wissenschaftlichen Arbeitens

Übersetzung (Deutsch- Bulgarisch), IV. Teil

Morphologie des deutschen Nominalsystems

Literatur der Weimarer Klassik und der Romantik

Literaturseminare zur Vorlesung „Literatur der Weimarer Klassik und der Romantik“

1.     Klassik und Romantik – Kohäsion und Dichotomie.

2.     Ästhetische und Gattungskonzepte in der Literatur der deutschen Romantik

3.     Kurze Erzählformen in der Literatur der deutschen Romantik

4.     Die Lyrik der Spätromantik

Landeskunde Österreich

Deutsche Sprache – Lexik, V. Teil

Kommunikative Übungen, I. Teil 

Übersetzung (Deutsch- Bulgarisch), V. Teil

Syntax der deutschen Sprache

Textlinguistik

Stilistik

Entwicklung des Realismus im 19. Jh.: vom Biedermeier bis zum Naturalismus.

Literaturseminare zur Vorlesung “Entwicklung des Realismus im 19. Jh.: vom Biedermeier bis zum Naturalismus.“

1.     Programme, Poetiken und Transformationen der Gattungen in der Epoche des Realismus.

2.     Mediale Wechselbeziehungen in der Literatur des 19. Jh.

3.     Die deutschsprachige Literatur des Naturalismus im gesamteuropäischen Kontext

Deutsche Sprache – Lexik, VІ. Teil

Kommunikative Übungen,  II. Teil

Übersetzung (Deutsch-Bulgarisch), VI. Teil

Geschichte der deutschen Sprache

Die Moderne in der deutschsprachigen Literatur bis 1933

Literaturseminare zur Vorlesung “Die Moderne in der deutschsprachigen Literatur bis 1933“

1.     Symbolismus, Expressionismus und Dadaismus in der deutschsprachigen Literatur

2.     Die moderne deutschsprachige Prosa seit dem Beginn des 20. Jh.

3.     Aspekte in der Entwicklung der Prosa in der Weimarer Republik

Einführung in die Übersetzungstheorie

Kommunikative Übungen,  III. Teil

Übersetzung (Deutsch-Bulgarisch), VII. Teil

Die Literatur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Literaturseminare zur Vorlesung „Die Literatur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“

1.     Traditionen und Innovationen in der deutschen Literatur nach 1945

2.     Die Literatur als Zeitzeuge

Textanalyse

Übersetzung (Deutsch- Bulgarisch) VIII. Teil

Österreichische und Schweizer Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg 

Literaturseminare zur Vorlesung “Österreichische und Schweizer Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg“

1.     Probleme und Politiken der Andersheit in der österreichischen Literatur nach 1945

2.     Das autobiographische Schreiben in der österreichischen und Schweizer Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg

3.     Die Schweizer Literatur nach 1945 – aktuelle Lesarten

Rechtschreibung der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Analyse des literarischen Textes

Latein

Informatik

Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters

Rechtschreibung der bulgarischen Sprache

Philosophie und Rhetorik in der Antike

Die Hanse – ein Faktor für die Entwicklung der Gesellschaft und Kultur in Nordeuropa

Phraseologie der deutschen Sprache

Deutsche Philosophie

Westeuropäische Literatur

Semantik

Pragmatik

Landeskunde der Schweiz

Kulturelle Praktiken im deutschsprachigen Raum

Landeskunde Schweden / Norwegen / Dänemark

Gattungs- und thematische Besonderheiten der Utopie, Dystopie und Science-Fiction in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur

Der Kulturtransfer und die Übersetzung deutschsprachiger Reiseberichte über Bulgarien aus dem 19. Jahrhundert

Deutschsprachige Übersetzungsrezeption bulgarischer literarischer Werke

Die Sprache und ihre Bedeutung. Einführung in die Semantik anhand der deutschen Jugendsprache

Einführung in die instrumentelle Phonetik

Passgeschichten: Deutsche Exil- und zeitgenössische Literatur

Sprachspiele: Experimentelle Lyrik in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts

Deutsche Schriftsteller*innen in der Zeit der Weimarer Republik

Die Kurzgeschichte nach 1945

Einführung in die Übersetzung von Fachtexten

Übersetzung politischer Texte (Deutsch- Bulgarisch)

Übersetzung von Wirtschaftstexten (Deutsch- Bulgarisch)

Konsekutive Übersetzung (Deutsch- Bulgarisch)

Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung

Übersetzung von Verwaltungstexten (Deutsch- Bulgarisch)

Übersetzung von juristischen Texten (Deutsch- Bulgarisch)

Einführung in die Technik der Simultanübersetzung (Deutsch- Bulgarisch)

Pädagogik                                                                     

Psychologie   

Informations- und Kommunikationstechnologien im Fremdsprachenunterricht und Unterrichten auf digitalen Plattformen

Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts

Integrierende Ausbildung

Zwei Wahlfächer aus der ersten Gruppe (pädagogische, psychologische oder didaktische Fächer)

Zwei didaktische Wahlfächer aus der ersten Gruppe (pädagogische, psychologische oder didaktische Fächer)

Hospitationen an Schulen

Pädagogisches Praktikum

Praktikum in einem Unternehmen

Masterstudiengang „Sprache – Kultur – Übersetzung“

Dauer: 3 Semester

Form des Studiums: Präsenzstudium

Der Masterstudiengang „Sprache – Kultur – Übersetzung“ richtet sich an Absolventen des Bachelor-Programms der Fachrichtung Deutsche Philologie sowie an Bachelor-Absolventen anderer philologischer und nichtphilologischer Fachrichtungen, die fließend Deutsch in Wort und Schrift beherrschen und einen Notendurchschnitt des Abschlusszeugnisses (Bachelor), der mindestens Gut (4.00) sein soll, nachweisen können.

Das Programm umfasst drei Module. Sie setzen unterschiedliche Akzente, die sich gegenseitig ergänzen und den interdisziplinären Charakter des Master-Programms prägen.

Das Modul „Sprache“ zielt darauf ab, die Kenntnisse der Studierenden über die Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache zu vertiefen, ihre Fähigkeiten zur sprachwissenschaftlichen Analyse verschiedener Textsorten zu erweitern, ihre Aufmerksamkeit auf die kontrastive Sprachforschung zwischen Deutsch und Bulgarisch zu lenken und die Prinzipien bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Textes in deutscher Sprache darzustellen.

Das Modul „Kultur“ umfasst Fächer, die es den Studierenden erlauben, ihr Wissen auf dem Gebiet der aktuellen Kulturtheorien in einer sich globalisierenden Welt zu erweitern und sie gleichzeitig mit spezifischen kulturellen und literarischen Phänomenen mit ihrer zeitgenössischen Lesart, sowie mit verschiedenen Elementen der deutschsprachigen Kultur- und Literaturgeschichte vertraut zu machen.

Das Modul „Übersetzung“ legt den Fokus auf die Vertiefung der Kenntnisse der Studierenden über die Übersetzung als multilateralen und interkulturellen Transfer in diachroner und synchroner Hinsicht sowie die Verbesserung der Übersetzungskompetenzen von Fach- und Literaturtexten aus dem Deutschen ins Bulgarische und umgekehrt. Ziel ist es auch, dass die Studierenden sich die Grundtechniken der Simultan- und Konsekutivübersetzung aneignen und die Besonderheiten der Bearbeitung übersetzter Texte in den beiden Übersetzungsrichtungen kennenlernen. Im Einklang mit den aktuellen Trends auf dem Markt der Übersetzungsdienstleistungen erwerben die Studierenden im Rahmen des Moduls Grundkenntnisse in der Verwendung digitaler Ressourcen und Übersetzungssoftware.

Das Master-Programm endet mit der Verteidigung einer Masterarbeit zu einem Thema aus einem der drei genannten Module.

Die erworbene Qualifikation im Masterstudiengang ermöglicht den AbsolventInnen, eine berufliche Laufbahn als ÜbersetzerInnen mit der deutschen Sprache, LektorInnen in Verlagen, MedienmitarbeiterInnen, Sprach- und KulturexpertInnen, HochschullehrerInnen, ForscherInnen an wissenschaftlichen Instituten u.a. einzuschlagen.

Die Aufnahmeprüfung für das Master-Programm besteht aus zwei Teilen: einer schriftlichen Prüfung, bei der die Bewerber einen publizistischen Text aus dem Deutschen ins Bulgarische übersetzen und einem Vorstellungsgespräch der Kandidaten, die die schriftliche Prüfung erfolgreich bestanden haben. Beim mündlichen Gespräch werden die deutschen Sprachkenntnisse, die Allgemeinbildung sowie die Motivation der Kandidaten für das Studium bewertet.

Die Reihung der aufgenommenen Kandidaten basiert auf dem Notendurchschnitt des Bachelor-Zeugnisses und der Aufnahmeprüfung.

Jene Kandidaten, die sich nur für die bezahlte Form des Studiums bewerben, legen ebenfalls eine Aufnahmeprüfung ab.

Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache

Sprachliche Textanalyse (deutsche Sprache)

Besonderheiten der spezialisierten Sprachkommunikation (Deutsche Sprache)

Literarische Dynamiken im deutschsprachigen Raum im 21. Jahrhundert

Kulturdiskurse in der Zeit der vierten industriellen Revolution

Interkulturelle Kommunikation

Erstellung wissenschaftlicher Texte in deutscher Sprache

Deutschsprachige Literatur im intertextuellen Diskurs

Geschichte der Übersetzungsrezeption deutschsprachiger Autoren im bulgarischen soziokulturellen Kontext

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur in bulgarischer Übersetzung: die aktuelle Situation

Übersetzung von Fachtexten (Deutsch / Bulgarisch)

Übersetzung literarischer Prosa (Deutsch / Bulgarisch)

Redigieren von Übersetzungsexten (Deutsch / Bulgarisch)

Morphosyntax der deutschen Sprache (für Nicht-Philologen)

Vergleichende Sprachanalyse (Deutsch / Bulgarisch)

 Verfilmungen deutschsprachiger literarischer Texte (20. und 21. Jahrhundert)

Das Gedächtnis der Literatur, die Literatur des Gedächtnisses

Literatur und Soziologie: Politik, Religion und Ökokritik in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur

Konzepte der sprachlichen Polyphonie in der zeitgenössischen deutschen Literatur

Angewandte Kunst und modernes Design – die Wiener Secession, die Wiener Werkstätten (1897-1932) und das Bauhaus (1919-1933)

Projektionen der Alterität in der literarischen Übersetzung

Konsekutive Übersetzung (Deutsch / Bulgarisch)

Simultanübersetzung (Deutsch / Bulgarisch)

Migrantenliteratur

Literatur als Marktprodukt

Computergestützte Übersetzungssoftware

Probleme bei der Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur (Deutsch / Bulgarisch)

Probleme bei der Übersetzung alter deutscher Texte ins Bulgarische

Übersetzungsrezeption der bulgarischen Literatur im deutschsprachigen Kulturraum

PhD-Studium

Das Institut für Germanistik und Skandinavistik bietet eine Ausbildung von Doktoranden in drei Studienformen an: (reguläres Studium, Fernstudium und individuelles unbegleitetes Selbststudium). Die Absolventen des PhD-Studiums erlangen den Bildungs- und Wissenschaftsgrad „Doktor der Philosophie“ im Berufsfeld 2.1 Philologie, bzw. in den akkreditierten wissenschaftlichen Fachgebieten Deutsche Sprachen; Literatur Europas, Amerikas, Afrikas, Asiens und Australiens; Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft (Deutschsprachige Literatur); Theorie und Praxis der Übersetzung.

Um eine Doktorandenstelle können sich Personen bewerben, die ein Masterstudium abgeschlossen haben.

Jährlich werden alle Informationen, die das Doktoratsstudium betreffen, auf der Website der Universität Sofia „St. Kliment Ohridski” sowie auf der Webseite der Fakultät für klassische und neue Philologien aktualisiert.