Startseite/Zeitschrift „Germanistik und Skandinavistik“/Zeitschrift „Germanistik und Skandinavistik“, Heft 3, 2023

Zeitschrift „Germanistik und Skandinavistik“, Heft 3, 2023

Das ganze Heft herunterladen

Die einzelnen Artikeln sind durch Klicken auf ihre Titel herunterzuladen.

Redakteure des Heftes: Maria Endreva, Ivan Tenev

Publikationsdatum: 1.10.2023

ISSN: 2815-2867

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.

Inhaltsverzeichnis (auf Englisch)

Liste der Autor:innen (auf Bulgarisch und Englisch)

Vorwort (auf Englisch)

Es werden in Kürze die Verdienste von Prof. Razbojnikova-Frateva für die germanistische Literaturwissenschaft und für die Germanistik in Bulgarien dargestellt.

Prof. Maja Razbojnikova-Frateva als Übersetzerin und Vermittlerin im Dialog der Kulturen (auf Bulgarisch)

Reneta Kileva-Stamenova Sofia University St. Kliment Ohridski (Bulgaria)

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.18-23

Im Artikel wird die Tätigkeit von Prof. Razbojnikova-Frateva als Übersetzerin präsentiert.

Publikationsliste von Prof. Dr. sc. Maja Razbojnikova-Frateva

SPRACHWISSENSCHAFT

The article presents a synchronic, contrastive, generative X-bar model of Danish, Swedish, and Bulgarian causative and resultative structures of the object control and object predicative types in the context of language interference among Bulgarian students with L2s such as English, German and other widely-spoken European languages studied in Bulgarian high schools. Via a semantic role-based way to model corpus examples in parallel in the three languages, an argument is made that providing a parallel with Bulgarian would be a more effective way to teach the difference between these constructions.

Schlüsselwörter: Bulgarian, Danish, Swedish, object predicative, object control

Das Ziel des Beitrags besteht darin, die Realisierung des komplexen Handlungsmusters WÜRDIGEN in Exemplaren der Textsorte ‚akademische Festschrift‘ zu beschreiben. Dabei werden zunächst sprachliche und nicht-sprachliche Handlungen ermittelt, die als Mittel des Vollzugs der Handlung des WÜRDIGENs fungieren. Anschließend werden diskursive und außerdiskursive Hervorhebungshandlungen erfasst, die dazu dienen die Reputation des Jubilars zu konstruieren bzw. zu signalisieren. Da die Textsorte ‚akademische Festschrift‘ in der deutschsprachigen Wissenschaftlergemeinschaft umstritten ist, werden im Beitrag auch die Kritik an Festschriften und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung dieser Publikationen thematisiert. Die Untersuchung ist im Bereich der Textsortenforschung zu verorten.

Schlüsselwörter: Festschrift, Würdigung, Hervorhebungshandlungen, Reputation, Wissenschaftlergemeinschaft

The article examines the first academic German grammar (1950) in Bulgaria, written by the founder of the Department of German Studies at Sofia University Prof. Konstantin Galabov. Information is given both about the conditions under which the grammar was created and about some basic German grammars published in Bulgaria in the period between 1868 and 1944.

Schlüsselwörter: German language, German grammar, Konstantin Galabov, German studies, Sofia University St. Kliment Ohridski

LITERATURWISSENSCHAFT

Die deutschsprachige Literatur in Bulgarien nach 2000. Statistik und manche Aspekte der Rezeption (auf Bulgarisch)

Violeta Vitcheva Bulgarian Academy of Sciences, Institute for Literature (Bulgaria)

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.94-106

This article provides information on the trends in translating and publishing of German-language literature in Bulgaria between 2000 and 2022, based on several sources as well as on my own research. Then, using the reviews of three authors as an example, it points out some characteristics of the reception of German-language literature in Bulgaria, highlighting the contribution of Maya Razbojnikova-Frateva to its adequate placement in the Bulgarian cultural context after 2000.

Schlüsselwörter: German-language literature, reception, Razbojnikova-Frateva, reviews, contemporary literature

The article presents various theories by means of which contemporary literary studies attempt to define the role of psychology in the reception of literature. Although identifying the psychological states of fictional characters obviously plays a key role, a professional reading of a literary work cannot be based on it alone. The second part of the text examines the role that emotions play in the literature of German sentimentalism, as well as the narrative strategies employed by the author Sophie von La Roche in her novel „Geschichte des Fräuleins von Sternheim” in order to achieve the realization of its specific goals.

Schlüsselwörter: psychology, emotions, literary Darwinism, sentimental literature

Patriotismus und Kosmopolitismus im Werk von Hans Christian Andersen (auf Bulgarisch)

Svetlana Arnaudova Sofia University St. Kliment Ohridski (Bulgaria)

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.121-133

The paper deals with the cultural relations between Denmark and Germany in the first half of the 19th century, which formed the binational and bicultural identity of Hans Christian Andersen and his conviction that the muse of the new age is „cosmopolitan“. European Romanticism is seen as a transnational project despite the nationalist constructions of concepts such as nation and identity. The transnational movement of goods related to industrialization in the 19th century and the new relations of exchange and consumption, which led to a more intensive and fruitful meeting between the Scandinavian languages and literatures, is also in the focus. Attention is drawn to the links between Romanticism and the Enlightenment, emphasizing that the contradictions between the two epochs are not as insurmountable as is usually assumed.

Schlüsselwörter: patriotism, cosmopolitanism, romanticism, cultural identity

Zentren und Peripherien in der Holocausterinnerung und -forschung (auf Bulgarisch)

Daniela Decheva Sofia University St. Kliment Ohridski (Bulgaria)

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.134-151

The paper examines the current transnational discourse on the Holocaust (policies, public memory, research) through the concept of center and periphery in two aspects: a) in regard to national societies; b) in regard to historical content. National contexts representative of the center and of various degrees of the periphery are considered. Thе analysis leads to the conclusion that targeted political measures in recent decades have established Holocaust memory and research as a filter for self-analysis of European national societies, as an indicator of the level of their democracy and even of their foreign policy positioning.

Schlüsselwörter: center, periphery, Holocaust, memory politics, memory culture

Der Beitrag rekonstruiert anhand der Dokumente im Denkmalschutzamt in Hamburg die politischen Prozesse zwischen 1956 und 1982, die zur Errichtung eines Heinedenkmals auf dem Rathausmarkt geführt haben.

Schlüsselwörter: Heinrich Heine, Heine-Denkmal, Hamburg, Literaturgeschichte, Heine-Rezeptionура

„Grenze“ als Topos in der jüngsten bulgarischen Literatur

Nikolina Burneva St. Cyril and St. Methodius University of Veliko Tarnovo (Bulgaria)

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.166-176

Meistens wird der locus mit historischer Semantik aufgeladen, der semiotische Ketten und kollektive Einstellungen erwachsen. Die Erweiterung der semantischen Valenz des Begriffs um konzeptuelle Elemente als Merkmale zeitgenössischer soziologischer und psychologischer Marker begründet empathisch einprägsame Interpretationen von Schlüsselkomplexen des migrierenden Ich, die z. B. Kapka Kassabovas „Grenze“ (2017), „Östlich vom Westen“ (2011) von Miroslav Penkov und „Leben in den Felsen“ (2018) von Maria Laleva aufdecken. Die Synergie von narrativer und stilistischer Eigenart wird systemtheoretisch beleuchtet, um Schlussfolgerungen über aktuelle ästhetische und kultursoziologische Epistemen zu begründen: Zivilisationsskepsis, Vergangenheitsdeutungen, individuelle und kollektive Identitätsentwürfe.

Bulgarische Herkunft und die Beobachterperspektive von Emigranten – die Spezifik dieser Weltsicht(en) steht im Fokus der Studie, als Lebenserfahrung von migrierenden Persönlichkeiten in der gegenwärtig globalisierten Zivilisation.

Schlüsselwörter: Grenze, Narrativ, Kassabova, Penev, Laleva

Längst hat die alltägliche Präsenz der visuellen Medien die Wahrnehmungsformen des Menschen beeinflusst und zu Verschiebungen in der Hierarchie der Darstellungs- und Kommunikationsformen geführt. Im Kontext dieses visual turn untersucht der vorliegende Beitrag die literarische Metaphorisierung der Fotografie in Nino Haratischwilis Roman Das mangelnde Licht. Erörtert werden verschiedene metaphorische Spielarten des fotografischen Mediums sowie dessen Überlappung mit der Technik des Restaurierens und des Zeichnens.

Schlüsselwörter: literarische Mataphorisierung der Fotografie, Realismus-Konzepte, Nino Haratischwili, Das mangelnde Licht

Über die Titelseite des Romans Der Haiduk von Hans Wachenhusen (auf Bulgarisch)

Nikolay Chernokozhev Sofia University St. Kliment Ohridski (Bulgaria)

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.193-198

This paper seeks to highlight the ways in which the visual image of the cover prepares the imminent reader for their encounter with the work.

Schlüsselwörter: strategy, stereotype, Balkan, Kanitz

Aspekte des Mythischen am Beispiel von Robert Musils Kakanien

Vladimira Valkova St. Cyril and St. Methodius University of Veliko Tarnovo (Bulgaria)

doi: https://doi.org/10.60055/GerSk.2023.3.199-209

Nach allgemeinen theoretischen Überlegungen über die ästhetischen und künstlerischen Dimensionen des Mythischen in der Moderne und bei Musil wird dem Mythos vom mehrsprachigen und multikulturellen Kakanien im Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ nachgegangen. Dabei werden solche Mythos-Erscheinungen anvisiert, die die Dekonstruktion des Mythischen bei Musil veranschaulichen: die Mythisierung der habsburgischen Staatsideologie, des Kaisers, der übernationalen Kulturgemeinschaft und der Sprachenpolitik in Österreich-Ungarn. Angesprochen wird auch die Frage, wie sich bei Musil Mythos und Utopie aufeinander beziehen.

Schlüsselwörter: Musil, Kakanien, Mythos, Dekonstruktion, Utopie

ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT

Auf der Grundlage einschlägiger theoretischer Ansätze zur Rechtsübersetzung befasst sich der Beitrag mit Problemen der Übersetzung von Anklageschriften aus dem Deutschen ins Bulgarische. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die konventionalisierte Rahmenstruktur dieser Textsorte in beiden Rechtsordnungen, die einem interlingualen Vergleich unterzogen wird. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden neben anderen Kriterien bei der Erstellung von zwei Musterübersetzungen ins Bulgarische – der Rahmenstruktur der norddeutschen bzw. der Rahmenstruktur der süddeutschen Variante der Anklageschrift – berücksichtigt. Ein Kommentar der Musterübersetzungen und ihrer Anwendbarkeit in der Übersetzerausbildung und in der Übersetzungspraxis rundet den Beitrag ab.

Schlüsselwörter: Rechtsübersetzung, Anklageschrift, Paralleltextanalyse, Übersetzung Deutsch-Bulgarisch

METHODIK UND DIDAKTIK

Austauschprojekt: Geschichtsbilder in Bulgarien und Österreich

Jacqueline Dyballa und mehrere Autor:innen Sofia University St. Kliment Ohridski (Bulgaria)

Der Beitrag stellt das Folge-Projekt des interkulturellen und interdisziplinären Austauschprojekt für Germanistikstudierende an der Sofioter Universität und Geschichtsstudierende der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zum Thema Geschichtsbilder und Erinnerungskultur vor. Nach einer kurzen Darstellung wie die Geschichte in DaF- Lehrwerken an bulgarischen Schulen dargestellt wird, wird das Projekt: Geschichtsbilder in Bulgarien und Österreich beschrieben. Im Anschluss wird das Projekt aus der Sicht einiger Germanistikstudierenden, anhand von Erfahrungsberichten und deren Ergebnissen, geschildert. Der Beitrag verfolgt das Ziel für ähnliche internationale Projekte in der Auslandsgermanistik zu ermutigen und das Geschichtsbewusstsein im Unterricht zu fördern.

Schlüsselwörter: Online-Sprachprojekt, Geschichtsbilder, interkultureller Austausch, Geschichtsbewusstsein

AUSGEZEICHNETE TEXTE IN WETTBEWERBEN FÜR SCHÜLER’INNEN UND STUDIERENDE

Във второто издание на Студентския конкурс за превод от немски език участниците имаха възможност да работят по избор върху откъс от романа на Инго Шулце „Die rechtschaffenen Mörder“ и върху пасаж от монографията на Карл-Хайнц От „Verfluchte Neuzeit“. Включиха се 10 студенти, като бяха предадени 6 превода в рубриката „Проза“ и 7 превода в рубриката „Хуманитаристика“.

След като обсъди преводите, журито в състав доц. д-р Ренета Килева-Стаменова, гл. ас. д-р Христо Станчев, гл. ас. д-р Иван Попов единодушно реши да присъди:

 Награда за най-добър превод в рубриката „Проза“ на Ния Спасова, студентка от втори курс специалност Немска филология с избираем модул „Скандинавски езици“

 Награда за най-добър превод в рубриката „Хуманитаристика“ на Иван Стоянов, студент от втори курс специалност Немска филология с избираем модул „Скандинавски езици“.

Essay-Wettbewerb in Dänisch

Mehrere Autor:innen

Тазгодишният конкурс се проведе под наслов „Историята зад картината“ („Historien bagved maleriet“) и бе вдъхновен от датския художник Вилхелм Хамерсхой (1864 – 1916), известен с умението си да „играе“ със светлината, да разказва истории чрез своите реалистични портрети и картини на сцени и интериор на датски домове от края на ХIХ в. и началото на ХХ в. Задачата на студентите бе да изберат една от три емблематични за творчеството на Вилхелм Хамерсхой картини, а именно „Интериор от Странгеде 30“ („Interiør fra Strandgade“ 30, 1900 г.), „Интериор, млада жена в гръб“ („Interiør, ung kvinde set fra ryggen“, 1903 – 1904 г.) и „Отворени врати (бели врати)“ („Åbne døre (hvide døre)“, 1905 г.) и да разкажат своята история, вдъхновена от нея.

Тази година всички победители в конкурса за есе на датски език са студенти от специалност „Скандинавистика“ на Софийски университет „Св. Климент Охридски“. С първа награда бе отличена Габриела Атанасова (студентка от четвърти курс), с втора награда – Ивон Темелкова (студентка от втори курс), с трета – Белослава Загарева (студентка от втори курс), а специалната награда на датския посланик получи Велислав Великов (студент от трети курс). Есетата на победителите в конкурса са публикувани тук.града

Посланикът на Кралство Дания в България Н. Пр. Йес Брогорд Нилсен награди лично победителите в конкурса и проведе разговор със студентите и преподавателите от специалност „Скандинавистика“.

Бихме искали да изразим благодарността си към Посолство на Кралство Дания за отличното сътрудничество, както и на участниците в конкурса. Честито на печелившите, а на всички студенти пожелаваме успех!

Essay-Wettbewerb in deutscher Sprache 2023

ÜBERSETZUNGEN SCHÖNGEISTIGER PROSA UND POESIE

Heiner Müller: „Herakles 2 oder die Hydra“ (Auszug)

Übersetzerin aus dem Deutschen: Eva Patsovska-Ivanova

Paul Celan: „Die Niemandsrose“ (Gedichte)

Übersetzerin aus dem Deutschen: Ana Dimova

Ausgewählte Gedichte, übersetzt aus dem Dänischen und Norwegischen

Übersetzer aus dem Norwegischen und Dänischen: Michail Baykov

Fridtjof Nansen: Auf Schneeschuhen durch Grönland (Auszug), Eskimoleben (Auszug)

Übersetzerin aus dem Norwegischen: Svetla Stoyanova

Redaktionspolitik

(auf Bulgarisch und Englisch)